Blockchain Einfach erklärt

Blockchain – wie funktioniert sie & wo wird sie eingesetzt?3 min read

Apr 11, 2022 3 min

Blockchain – wie funktioniert sie & wo wird sie eingesetzt?3 min read

Reading Time: 3 minutes

Alle reden darüber, doch nur die wenigsten können erklären, wie genau die Blockchain funktioniert und warum sie so sicher ist. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Grundlagen der Blockchain verständlich zu erklären.

Die Blockchain-Technologie kurz erklärt

Der Begriff Blockchain lässt sich vereinfacht als Blockkette oder Datensatzkette übersetzen. Es handelt sich dabei um eine Datenbank, die auf viele Knotenpunkte verteilt ist und somit dezentral funktioniert. Dieses System ist nicht nur transparent, sondern auch sicher und anonym und gilt aus diesem Grund als visionäre Technologie. Momentan wird sie hauptsächlich im digitalen Finanzsektor, beispielsweise bei der Transaktion von Kryptowährung, genutzt. Durch die zunehmende Digitalisierung bietet die Blockchain jedoch noch weitere Anwendungsgebiete, sowohl im privaten, als auch im unternehmerischen Umfeld.

Warum ist die Blockchain so sicher?

Es gibt vier Eigenschaften, die die Blockchain-Technologie auszeichnen und sie damit nicht nur einzigartig, sondern auch sicher machen. Konkret handelt es sich dabei um Anonymität, Transparenz, Dezentralität und Unveränderbarkeit.

Anonymität und Transparenz scheinen sich vermeintlich zu widersprechen, im Falle der Blockchain ist das aber nicht unbedingt der Fall. Denn in der Blockchain ist erst einmal jeder Nutzer anonym. Nur anhand seines Public Keys (einer individuellen und verschlüsselten Zahlenreihe) kann man einen Nutzer erkennen. Wer oder was hinter dem Key steckt, ist jedoch nicht ersichtlich. Der Nutzer selbst ist also nicht transparent, sein Handeln hingegen schon. Denn jegliche Aktionen, die in der Blockchain ausgeführt wird, ist offen einsehbar. So kann man beispielsweise den Weg eines NFTs vom Ursprung, über jegliche Transaktionen, bis hin zum aktuellen Besitzer verfolgen.

Die bereits angesprochene Dezentralität ist wohl der wichtigste Faktor für die Sicherheit der Blockchain. Denn es besteht keine Abhängigkeit oder Machtposition eines Unternehmens oder einer Person. Beim Online-Banking beispielsweise muss man sich darauf verlassen, dass die Bank sich das Geld nicht einfach in die eigene Tasche steckt und man es nie wieder zu Gesicht bekommt. Durch die Dezentralität der Blockchain kann das nicht passieren. Denn durch die unterschiedlichen Knotenpunkte kann keine Sicherheitslücke (egal ob es sich dabei um menschliches oder technisches Versagen handelt) unentdeckt bleiben.

Informationen, die einmal auf der Blockchain gespeichert sind, bleiben auch dort und können nicht verändert werden. Deswegen ist die Unveränderbarkeit der Blockchain ein weiterer wichtiger Sicherheitsaspekt. Durch die bereits angesprochene Transparenz und Dezentralität können Informationen nicht verändert oder gelöscht werden.

Wer nutzt eigentlich die Blockchain und wo kann sie eingesetzt werden? 

Den meisten mag die Blockchain hauptsächlich im Zusammenhang mit Kryptowährung ein Begriff sein. Die bekanntesten Anwendungsbereiche sind hier sicherlich die Kryptowährungen Bitcoin und Ether. Wer sich am Transaktionsprozess der Kryptowährung beteiligen möchte, braucht eine sogenannte Wallet. Dabei handelt es sich vereinfacht gesagt um ein digitales Konto. Eine genauere Erklärung zur Wallet findet ihr hier. Wenn nun ein Nutzer einem anderen Bitcoins überweisen möchte, passiert das über die Blockchain – oberflächlich betrachtet ähnlich wie bei einer ganz normalen Banküberweisung. Doch da es sich bei der Blockchain um ein dezentrales System handelt, ist hier keine Bank zwischengeschaltet. Da viele sogenannte Miner am transparenten Transaktionsprozess beteiligt sind, besteht eine besonders hohe Sicherheit gegen Betrug.

Doch die Blockchain-Technologie existiert nicht nur im Zusammenhang mit Kryptowährung. Mittlerweile haben viele die Vorteile eines dezentralen Systems erkannt und machen sich dieses zu Nutzen. So sind beispielsweise Unternehmen wie Visa, Samsung, Google und Amazon bereits auf den Zug aufgesprungen. Letztgenannte bieten mit ihrem hauseigenen Clouddienst AWS die Möglichkeit, eine eigene Blockchain innerhalb der Cloud zu betreiben. Dass gerade die großen Player einen immer stärkeren Fokus auf die Blockchain legen, zeigt, dass es sich womöglich nicht nur um einen vorübergehenden Hype handelt.

Gerade auch, weil das Prinzip der Blockchain in vielen Bereichen mögliche Anwendungen finden könnte. Das dezentrale System könnte nicht nur im Finanzsektor, sondern auch für Regierungen, öffentliche Institutionen, Unternehmen oder Privatpersonen Anwendung finden. Konkrete Use-Cases abgesehen von Kryptohandel und NFTs existieren Stand heute jedoch hauptsächlich nur in der Theorie. Viele haben bereits das Potenzial erkannt, doch eine neue Technik wird erfahrungsgemäß erst einmal kritisch betrachtet.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.